Wenn der Name ATARI fällt, denken die Meisten an die klassischen Videospiele oder ihren ersten Computer – meist ein 800XL oder eins der zahlreichen ST-Modelle. Und auch wenn es die Firma als solche schon längst nicht mehr gibt, so ist der Name doch noch immer im Bewusstsein vieler eingebrannt und sind damit auch viele – oftmals Kindheits- – Erinnerungen verbunden. Doch Atari war mehr als nur ein Videospiel- und Computerhersteller. Die Firma ebnete den Weg für die heute milliardenschwere Videospielbranche, nutzte oft schon früh und ihrer Zeit weit voraus Technologien, die heute selbstverständlich sind. Amiga, NES und Sega Mega Drive wären alle um ein Haar zumindest in Nordamerika unter der Marke Atari vertrieben worden, hätten nicht jedes Mal wirtschaftliche Umstände dagegen gesprochen. Atari experimentierte mit Holografie, Laserdiscs, Virtual Reality, Multiprozessor-Technologien und Spielsteuerung per Gedankenübertragung, um nur mal einige Beispiele zu nennen. Produkte für die Gesundheitsbranche wurden ebenso entwickelt wie Bildtelefone oder Geräte für die Musikbranche. Unter der Marke Atari erschienen auch Flipper, Jukeboxen, Taschenrechner, Taschen-Datenbanken u.v.m… Personen, die bei Atari mitwirkten, nahmen oft auch danach noch großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Technik – so arbeitete Joe Decuir, der die SIO-Schnittstelle der 8-Bit-Ataris entwickelte, später am USB-Standard mit, Amiga-Chefentwickler Jay Miner arbeitete schon an der 2600-Konsole und den ersten Atari-Computern mit, und Steve Jobs war vor der Gründung von Apple freier Mitarbeiter bei Ataris Elektroingenieuren. Die Marke ATARI gibt es zwar auch heute noch – allerdings handelt es sich hier mehr oder weniger um eine Investorengruppe, die sich auf die Vermarktung der Marke und den damit verbundenen klassischen Videospielen auf aktuelle Plattformen spezialisiert hat oder mit anderen Dingen wie beispielsweise Kryptowährungen oder Markenhotels experimentiert. Diese Website beleuchtet die Geschichte von der 1972 gegründeten Firma Atari, Inc. sowie die der 1984 daraus entstandenen Firmen Atari Games und Atari Corporation. Die Produkte der aktuellen Marke Atari (vormals Hasbro/Infogrames/GT Interactive) seit 1998 spielen hier daher keine Rolle. Tauchen Sie ein in die „fantastische Welt von ATARI“, wie es damals schon im Werbefernsehen hieß. Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern in Erinnerungen und der Entdeckung von vielleicht bisher Unbekanntem :-) Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Da es nun schon öfter vorkam, dass ich dem ein oder anderen wohl nicht schnell genug antworte / reagiere (betrifft sowohl Kontaktanfragen seitens Privatleuten als auch von diversen Medien) a) habe ich einen 8-to-5 Hauptjob b) arbeite ich nebenher abends und am Wochenende in der Gastronomie c) schreibe und fotografiere ich für diverse Zeitungen und Magazine, insbesondere Konzertberichte (Metal und Rock) d) habe ich zwei Gärten, die uns mit Nahrung versorgen und die gepflegt werden wollen Es kommt durchaus öfter im Jahr vor, dass ich tageweise gar nicht erreichbar bin. Das Thema Atari wie im Übrigen auch die Festungsseiten sind bei mir daher in der Priorität eher untergeordnet. Es kann durchaus schon mal ne Woche vergehen, bis ich mal antworten KANN. Ich mache gerne alles mit, mache Interviews und Drehs mit, nehme Hard- und Softwarespenden an, mache Ausstellungen, fahre dafür auch quer durch halb Europa, aber bitte: Wenn ihr keine Zeit habt, versucht euer Glück doch bitte woanders. Info: Diese Seiten sind ganz bewusst spartanisch einfach in HTML mit CSS-Elementen gehalten, um auch alten Rechnern den Zugang zu ermöglichen. Und Cookies gibts hier auch keine … höchstens auf meinem Teller ;) |