| 
 
    
    
    | Daten |  
    | Veröffentlichung | 31.03.1982 |  
    | Vertrieb und Entwicklung |  Atari, Inc.
 1265 Borregas Ave
 Sunnyvale, CA 94089
 |  
    | Programmierung | Tod Frye |  
    | Produktcode | CX2646 |  
    | Genre | Arcade |  
    | Medium | Steckmodul |  
    | Steuerung | Joystick |  
    | Spieler | 1–2 |  
    | Wertung | ★★★★★ |  
 
    
    
    | Boxtext |  
    | Sie müssen PAC-MAN bei guter Laune halten! Sie führen ihn deshalb durchs Labyrinth, wo er sich Video-Waffeln und Kraft-Tabletten einverleiben kann. Helfen Sie ihm, die Gespenster zu verfolgen und aufzufressen, bevor sie ihn auffressen! |  
 
    
    
    | Trivia |  
    | Pac-Man ist mit sieben Millionen Exemplaren das meistverkaufte VCS-Spiel, jedoch auch eins der meistkritisierten. Die Kritik richtet sich dabei hauptsächlich gegen die Grafik – alles ist sehr einfach gehalten, die Geister erscheinen auf Grund des knappen Arbeitsspeichers der Konsole nur abwechselnd und blinken daher, viel Feeling von der Arcade-Originalversion ging bei der Umsetzung für diese Konsole einfach verloren. Die Nachfolgeversionen Ms. Pac-Man (1983) und Jr. Pac-Man (1986) glichen einige der Fehler wieder aus. 
 Im Lauf der Jahre schaffte es Pac-Man auch immer wieder ins Fernsehen und in Spielfilme:
 
 
        • In der US-Sitcom Alf (1986–1990) spielen Brian und Alf zusammen das Spiel auf einer 2600-Konsole, während Lynn in der Küche von Randy und Danny bedrängt wird, wer denn von ihnen nun mit ihr zum Frühlingsball gehen darf (3x20 Zwischen zwei Stühlen/Torn Between Two Lovers, 1989)• Im deutschen Spielfilm Buddy (2013) spielt Altenpfleger „Hütte“ mit einer älteren Dame das Spiel in der Seniorenresidenz auf einer 2600-Konsole• In einer 1986 gedrehten Folge der Kindersendung Löwenzahn mit Peter Lustig sieht man das Spiel im Kaufhaus kurz über einen Bildschirm flimmern (5x05, Computer können nicht lachen, 1986) |  
 
    
    
    | Original-Arcadespiel |  
    | ▶ パックマン (Pac-Man) (Namco, 1980) |  
 
 
 | 
  
 
   |