Die Atari Corporation hat sich als ernstzunehmender Mitbewerber am Computermarkt etabliert, im Videospielsektor droht ihnen aber Nintendo mit dem überaus erfolgreichen NES so langsam den Rang abzulaufen. In diesem Jahr wird der Fokus vor allem auf die Computerserien ST und XE sowie die neue PC-Linie gelegt – mit dem XE System soll aber auch eine weitere Spielkonsole am Markt eingeführt werden, der MEGA ST soll den semiprofessionellen Markt erobern. Atari Games unterdessen wird eigenständig, nachdem Namco Teile seiner Mehrheitsbeteiligung abstößt, und gründet zum Jahresende den Spielepublisher Tengen. Von Hartech Limited erscheinen derweil die ersten Atari-Taschenrechner und -Datenbanken.
     
    
    Atari Corporation
    Kurz nach Jahresbeginn vermeldet Atari, dass die 
7800-Konsole vollständig ausverkauft sei und erst wieder nachproduziert werden muss. Die Werbekampagnen für das System werden daraufhin am 5. Januar umgehend gestoppt. Die 
2600 ist nach wie vor verfügbar.
    
    
    Auf der Winter CES vom 8. bis 11. Januar gibt es zahlreiche Neuvorstellungen: Der 
PC wird nach dem nicht erschienenen Projekt 
Shakti von 1983 der erste IBM-Kompatible Computer von Atari. Er soll in zwei Versionen auf den Markt kommen: mit CGA/Mono/Hercules-Grafikmodi für $499 und mit zusätzlichem EGA-Modus und Monochrom-Monitor 
PCM124 für $699. Die PC-Computer sollen mit der Maus 
PCM1, MS-DOS 3.2, GW-BASIC und dem GEM Desktop sowie weiterer, noch nicht genannter Software ausgeliefert werden. Vorgestellt wird zudem eine 20 MB-Festplatte unter der Bezeichnung 
PCH204. 
    
    
    Die zweite große Neuvorstellung ist der 
Mega ST, einen ST-Computer mit professionellem Ansatz wie beispielsweise einer Erweiterungsmöglichkeit und abgesetzter Tastatur. Den Computer soll es in drei Ausbaustufen geben: mit 1 MB Arbeitsspeicher für $1200, mit 2 MB für $1500 und mit 4 MB für $2000. Passend dazu werden auch der 
Atari Laser Printer und eine ans Design des Mega ST angepasste 
Festplatte angekündigt. Die Preisgestaltung in den USA wird geändert: Der 
1040STF kostet mit 
SM124-Monitor nun $899 statt $999, mit Farbmonitor 
SC1224 $1099 statt $1199. Der 
520STM mit SM124 fällt von $799 auf $499. 
    
    
    Die dritte und letzte große Neuvorstellung ist das 
XE SYSTEM, im Prinzip ein 
65XE im Spielkonsolengehäuse ohne eingebaute Tastatur. Die 
2600-Konsolen sollen künftig mit 
Centipede im ROM ausgeliefert werden, was aber letztendlich nicht umgesetzt wird. An 
7800-Spielen werden 
Karateka, 
Touchdown Football, 
One-on-One Basketball, 
Summer Games, 
GATO, 
Hat Trick, 
Winter Games, 
Desert Falcon, 
Impossible Mission und 
Skyfox gezeigt, die alle noch 1987 erscheinen sollen. Für die 
2600 werden keine Neuheiten gezeigt, nur ein paar der neueren Spiele, die ohnehin schon erhältlich sind (
Jr. Pac-Man, 
Midnight Magic, 
Solaris, 
Crystal Castles, 
Pole Position, 
Centipede, 
Joust, 
Battlezone).
    
    
    Roy Good, bisher bei Fortune Systems, wird neuer Produktentwicklungsmanager bei Atari, er soll die Entwicklung des noch immer nicht erschienenen 
32-Bit-Computers vorantreiben. Simon Westbrook, Atari (U.K.) und European Controller, wechselt als Financial Controller in die Zentrale nach Sunnyvale. Alex Leavens wird neuer Technical Support Manager. Atari (U.K.) gründet eine neue Abteilung unter der Bezeichnung 
Software Test, diese untersteht der Leitung von Les Player. 
    
    
    
    Atari Corporation
    Im Vereinigten Königreich werden ebenfalls die Preise angepasst, dort kostet der 
520STM nun £260 statt £344, der 
520STFM £400, der 
1040STF mit 
SM124 £700 statt £920 und mit 
SC1224 nun £900 statt £1150. 
    
    
    John Skruch wird Produktmanager für das 
XE System. Auf der American International Toy Fair vom 15. bis 18. Februar in New York wird das XE System erneut vorgestellt, zum Marktstart soll es mit Tastatur, Joystick, Light Gun und den drei Spielen 
Flight Simulator II, 
Missile Command und 
Troubleshooter ausgeliefert werden.
    
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited) → Atari Games Corporation
    
    Namco-Gründer Masaya Nakamura verkauft wegen der erwarteten, aber ausbleibenden Synergieeffekte aus seiner Mehrheitsbeteiligung an Atari Games ein Drittel seiner Anteile zurück an ein Konsortium aus Atari Games-Mitarbeitern unter der Leitung von Atari Games-Präsident Hideyuki Nakajima, der aus dem Namco-Vorstand ausscheidet sowie seinen Posten als Präsident von Namco-America niederlegt. Die Anteilsverteilung liegt jetzt bei 20% Atari Games/Nakajima, 40% Namco und 40% Warner Communications. 
    
    
    Ed Rotberg wechselt als Softwareentwickler von Bally Sente zu Atari Games, er war bereits 1979 bis 1981 bei Atari, Inc. beschäftigt. 
    
    
    Das Namco-Spiel 
Rolling Thunder wird von Atari Games auf den amerikanischen Markt gebracht.
    
    
    
    Atari Corporation
     
    Auf der CeBIT '87 in Hannover, die vom 4. bis 7. März stattfindet, werden der 
Mega ST, der 
SLM Atari Laser Printer, beide Versionen des 
PC und das 
XE SYSTEM erstmals in Westdeutschland vorgestellt. Das XE SYSTEM soll hierzulande an Stelle der Konsole 
7800 auf den Markt kommen. Neu vorgestellt und auch bereits ausgeliefert wird in Europa der 
800XE, der den mittlerweile ausgelaufenen 
800XL ersetzen soll und technisch wie optisch mit dem 
65XE identisch ist, jedoch aus markenrechtlichen Gründen anders benannt werden musste. Präsentiert wird auch das Spiel 
BattleZone für XL und XE, welches 1983 schon einmal vorgeführt wurde. 
    
    
    Auf der CorpCon East im Sheraton Centre Hotel in New York wird vom 10. bis 12. März der in Teilen Europas schon längst erhältliche 
520STFM erstmals in den USA vorgestellt. 
    
    
    Joshua Trapper, bisher bei Associate at Gaston Snow & Ely Bartlett, wird Unternehmensberater bei Atari und ersetzt Josephine Parry (ehem. Druehl), die zu Tandem wechselt. 
    
    
Atari und Commodore legen am 24. März ihre Streitigkeiten in Sachen Amiga bei, Details über die Einigung wurden jedoch nicht bekannt gemacht. 
    
    
Ab sofort gibt es in den USA keine Studentenrabatte mehr auf bei Atari-Fachhändlern erworbene Atari-Systeme.
    
    
    Technical Support Manager Alex Leavens verlässt die Firma.
    
    
    In Spanien wird das Vertriebsbüro 
Ordenadores Atari S.A. eingerichtet, welches den bisherigen Importeur und Vertriebspartner Unimport Iberica ablösen soll. Die Leitung übernimmt Claude Nahum, bisher Vertriebsleiter International, Verkaufsleiter wird José Collado Medina, Marketingleiter Freddy Vicioso, Finanzchef Bienvenido Valero. Max Bambridge, bisher der Produktionsleiter Ataris, wird neuer internationaler Vertriebs- und Marketingleiter. Robert Shen, der bisherige Einkaufsleiter, wird neuer Produktionsleiter.
    
    
    

    
    Atari Games Corporation
    RoadBlasters kommt als System 1-Upright, System 1-Umrüstsatz und als Sitdown-Version auf den Markt. 
    
    
    Atari Games Ireland veröffentlicht das Sega-Arcadespiel 
Time Scanner in Europa.
    
    Atari Corporation
     
    Gershon Blumstein wird neuer Leiter der International Software Coordination, die beiden bisherigen Leiter Hartmann und Frick nehmen ihre alten Posten wieder an. John Skruch wird Atari Software Director und ersetzt Blumstein. August Liguori wird Vice President Operations bei Atari (U.S.), Jerry Brown, bisher bei Texas Instruments, folgt Liguori als Geschäftsführer von Atari (U.S.) nach. Computer-Marketingchef Don Reisinger wechselt zu Sega of America. 
    
    
    Eine Vergabe von nachrangigen Pfandbriefen in Höhe von 75 Mio. Dollar an amerikanische Investoren soll nun nicht mehr wie geplant stattfinden, stattdessen sollen diese nun ausschließlich an ausländische Investoren abgegeben werden. 
    
    
    Die WordPerfect Corp. kündigt eine Umsetzung der Textverarbeitung 
WordPerfect 4.1 für den ST an. 
    
    
In Australien wird 
Livaro Pty Ltd. gegründet, die Kontrolle über diese Firma übernimmt später Atari, die sie dann in 
Atari Computers Pty Ltd. umbenennt. Die Firma übernimmt schließlich den Computervertrieb vom bisherigen Importeur Mobex. 
    
    
    In der Schweiz wird die 
SAMA electronics A.G. zum 21. April in 
Atari (Schweiz) AG umbenannt, der bisherige Leiter Jean-Pierre Jordan verlässt die Firma und wird vorübergehend durch Sam Tramiel als Vorstandsvorsitzenden ersetzt. Geschäftsführer bleibt Marcu Guerra, weitere Direktoren werden Gerhard Feldmeier und Sijtje Guerra, neue Prokuristen sind Andreas Huber und Hans Walter Schmid. 
    
    
    Nigel Shepherd, bisher bei Commodore USA, wechselt als Geschäftsführer zu Atari Computers nach Australien. 
    
    
    In der Champaigne Suite im Novotel in Hammersmith (London) wird vom 24. bis 26. April die Atari Computer Show abgehalten, auf der erstmals auch der 
Atari Business PC zu sehen ist (£599,95 mit zwei Diskettenlaufwerken oder £999,95 mit einem Diskettenlaufwerk und einer 20 MB-Festplatte). Vorgestellt werden auch der 
PC (£399,95 als Einzelgerät oder £499,95 mit Monochrombildschirm 
PCM124), der 
Mega ST2 (£999) und der 
Mega ST4 (£1299) sowie das 
XE SYSTEM (£80) samt der passenden 
Tastatur (£40). Auch hier soll, wie in Westdeutschland, das XE SYSTEM an Stelle der Konsole 
7800 auf den Markt kommen. Der Atari SLM Laser Printer wird nun als 
SLM804 vorgestellt. 
    
    
    Der Chiphersteller NSI aus Marlborough in Massachusetts gibt bekannt, dass sich Atari in die Firma eingekauft hat und NSI nun die Chips für die PC-Serie liefern wird. 
    
    
    Auf der Messe Salon International d'Informatique, Télématique, Communication, Organisation du Bureau et Bureautique (SICOB) in Paris werden die Computer Mega ST2, Mega ST4 und PC gezeigt. 
    
    
    Die Pfandbriefe werden zum 29. April an europäische Investoren zum Zinssatz von 5,25% abgegeben, fällig werden sollen diese im Jahr 2002. 
    
    
    
Perihelion Hardware Limited
    Richard Miller wird neuer Geschäftsführer.
    
    
    
Hartech Limited
    Hartech Limited gründet am 24. April in Arizona die Tochtergesellschaft 
Hartech U.S.A. Limited. Die Geschäftsführung übernimmt Harry J. Wheaton, bisher Präsident der Cantrick Corp.
    
    
    
    
    Atari Corporation
     
    
    Greg Pratt gibt den Posten des Treasurers an Steven Kawalick (Director of Taxes) ab, bleibt aber Vice President Finance und CFO. 
    
    
Das 
XEP80-Modul soll im Juni zusammen mit der Textverarbeitung 
AtariWriter 80 auf den Markt kommen, 
Silent Butler 80 soll kurze Zeit später folgen. 
    
    
    Walter Kreisheimer, bisher bei Wang, wird zum 15. Mai neuer Verkaufsleiter (Handel) bei Atari Deutschland, Lothar Reitze Verkaufsleiter (OEM). 
    
    
    Auf der Jahreshauptversammlung am 21. Mai werden Greg Pratt und Michael Rosenberg (bisher bei Ross & Roberts) neu in den Vorstand gewählt, Michael Katz scheidet dagegen aus dem Vorstand aus, bleibt der Firma aber in seinen anderen Posten erhalten. Clifford Slobod von Mattel wird am 29. Mai neuer Verkaufsleiter für das US-Unterhaltungselektronikgeschäft und tritt die Nachfolge von Don Thompson an, der Atari verlässt.
    
    
    Auf der Summer CES, die vom 30. Mai bis 2. Juni in Chicago stattfindet, präsentiert sich Atari unter dem Banner 
Come Fly With Us und stellt zahlreiche Neuheiten rund um ihre Spielkonsolen 
2600, 
7800 und 
XE SYSTEM vor – darunter 40 Spiele (16 für 2600, zehn für 7800 umd 14 für XE), diverse weitere werden angekündigt. Für die 2600 werden vorgestellt: 
Jr. Pac-Man, 
Midnight Magic, 
Solaris, 
Galaxian, 
Ms. Pac-Man, 
Millipede, 
Crystal Castles, 
Joust, 
Kangaroo, 
Dig Dug, 
Centipede, 
Battlezone, 
RealSports Football, 
Defender II (bisher: 
Stargate), 
Pole Position und 
RealSports Soccer, angekündigt werden 
Zaxxon, 
Mouse Trap, 
Venture, 
Donkey Kong und 
Donkey Kong Junior (alle vorher durch Coleco vertrieben) sowie 
Q*bert (bisher durch Parker Bros. vertrieben), 
Desert Falcon, 
Boxing, 
Crossbow, 
Crack'ed und 
Super Stunt Cycle. Für die 
7800 werden gezeigt: 
Desert Falcon, 
Ballblazer, 
Choplifter!, 
Karateka, 
Touchdown Football, 
One-on-One Basketball, 
Skyfox, 
Summer Games,  
Winter Games und 
Impossible Mission, geplant sind 
Hat Trick, 
Atari Team Wrestling, 
GATO, 
Midnight Magic und 
Super Huey. Für XE werden gezeigt: 
Flight Simulator II, 
Missile Command, 
Blast 'em (bisher: 
Trouble Shooter)), 
HardBall!, 
Fight Night, 
Touchdown Football, 
One-on-One Basketball, 
Archon, 
Ballblazer, 
Rescue on Fractalus!, 
Lode Runner, 
Blue Max, 
David's Midnight Magic, 
Crossbow, 
Food Fight, 
BattleZone und 
Star Raiders II, teilweise wurden diese Titel bereits vorher von anderen Firmen vertrieben. Geplant sind zwei Light Gun-Shooter sowie die Spiele 
Desert Falcon, 
Choplifter!, 
Commando und 
GATO. An Hardware wird das neue Diskettenlaufwerk 
XF551 vorgestellt, das zusammen mit ADOS ausgeliefert werden soll, außerdem die Software 
SX Express! 
    
    
    Hartech Limited
    Hartech U.S.A. stellt eine Reihe von 
Taschen- und Tischrechnern unter dem Atari-Logo vor, darunter die Modelle 
ExecuCard, 
DMP2000 und 
DB2100. 
    
    

    Atari Games Corporation
    In Europa vertreibt Atari Games Ireland das Sega-Arcadespiel 
Dunk Shot.
    
    
    
    
    Atari Corporation
    Adron Beene, bisher Teilzeit-Rechtsreferendar, wird assistierender Unternehmensberater. 
    
    
Auf der National Associations of Music Merchants, die vom 27. bis 30. Juni im McCormick Place in Chicago stattfindet, ist Atari der erste Computerhersteller, der auf der Musikmesse ausstellen darf. Atari hat die Rechner 
520STFM und 
1040STF im Gepäck und kann landesweit fünfzig Musikhäuser dazu bringen, die Computer mit ins Sortiment aufzunehmen. In den nächsten Monaten sollen 200 weitere Musikhäuser folgen. 
    
    
    Ende des Monats kommen erste Exemplare des 
Mega ST2 in Westdeutschland in den Handel.
    
    
    

    Atari Games Corporation
    RoadBlasters kommt in drei Versionen auf den Markt, das Spiel 
A.P.B. wird vom 3. bis 5. Juni beim Distributor Meeting im Hilton Head SC in Santa Clara vorgestellt.
    
    
    
    Atari Corporation
    Jerry Brown, bisher Vice President und Geschäftsführer der Atari (U.S.), verlässt die Firma. 
    
    
    Die ersten Exemplare des 
Mega ST4 sowie der 
800XE kommen in Westdeutschland in den Handel. 
    
    
    

    Atari Games Corporation
    Die Spiele 
A.P.B. und 
Dragon Spirit (unter Namco-Lizenz) erscheinen auf dem Markt. 
    
    
    Die 
Atari Operations, Inc. wird am 29. Juli als Tochter der Atari Games von der Anwaltskanzlei Irell & Manella gegründet. Ziel der Firma ist es, den Spielhallenbetreiber Barrel of Fun, Inc. aufzukaufen.
    
    
    
    Atari Corporation
     
    Die Atari (U.S.) Corp. wird in zwei Divisionen aufgeteilt: Die Atari Entertainment Electronics Division unter der Leitung von Michael Katz und die Atari Computer Division unter der Leitung von Walt Wilson, der dafür von Apple Computer zu Atari (U.S.) wechselt. Beide ersetzen Jerry Brown, der die Firma verlässt. 
    
    
    Im Vereinigten Königreich werden die Computer 
Mega ST2 (£995) und 
Mega ST4 (£1295) sowie der Laserdrucker 
SLM804 (£1299) 
    

    erstmals ausgeliefert. 
    
    
    Für die Konsole 
7800 erscheint 
Choplifter!, für die Konsole 
2600 die Titel 
RealSports Boxing, 
Donkey Kong, 
Donkey Kong Junior, 
Venture, 
Mouse Trap und 
Q*bert. 
    
    
    Tom Sloper wechselt zu Activision. 
    
    
    Am 11. August nimmt das San Jose Police Department eine neue Mailbox in Betrieb, die vorrangig zur Kriminalprävention im Silicon Valley dienen soll. Der Computer, ein 
Atari 520ST, wurde von Atari gespendet.
    
    
    
MadMac 68000 Macro Assembler Beta Version 0.13 wird firmenintern veröffentlicht.
    
    
    Die Tochter 
Styra Corporation wird zum 27. August in 
Styra Semiconductor Corporation umbenannt. 
    
    
    In allen Atari-Fabriken wird nun rund um die Uhr im Dreischicht-Betrieb gearbeitet, um die hohe Nachfrage abdecken zu können.
    
    
    
Perihelion Hardware Limited
    Perihelion Hardware gewinnt am 13. August einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag mit Atari und beginnt mit der Entwicklung eines 
Parallelrechner-Systems auf Basis des Inmos T800-Prozessors und des 
Atari ST, der dazu als Subsystem dienen soll. Bei Perihelion Hardware arbeiten sieben, bei der Schwesterfirma Perihelion Software zwanzig Angestellte. 
    
    
    
The Federated Group → The Federated Group (Atari Corporation)
    
    Atari kauft zum 23. August alle verfügbaren Anteile an der 1970 gegründeten Elektromarktkette zum Stückpreis von $6,25 auf. Die Gruppe betreibt in den Bundesstaaten Kansas, Kalifornien, Arizona, Texas und New Mexico 67 Filialen und beschäftigt etwa 2600 Angestellte. Geleitet wird die Firma derzeit von Gründer Wilfred Schwartz (Vorstandsvorsitzender und CEO), Keith Powell (Präsident und COO), Merrill Lyons (Senior Vice President Finance, Corporate Planning, Treasurer, Secretary), Michael Pastore (Senior Vice President Sales & Store Operations), Naomi Shively (Vice President Human Resourches), Sherman Langer (Vice President Merchandising), Joseph Plaustein (Vice President Advertising and Sales Promotions), Martin Jacob (Vice President Specialized Retailing), David Karr (Vice President Merchandising Administration) und Kirk Lamb (Vice President Facilities). 
    
    
    Die Federated Group wird am 28. August in den Atari-Konzern integriert.
    
    
    
    Atari Corporation
    
    In Großbritannien werden die Preise abermals gesenkt, der 
520STFM kostet nur noch £299, der 
1040STF ohne Monitor £499, mit 
SM124 £599 und mit 
SC1224 £699. 
    
    
    Auch in Italien werden die Preise angepasst, die Konsole 
2600 kostet nun L. 99000, der 
130XE L. 259000, das 
XE Game System soll für L. 320000 auf den Markt kommen. Der 
520STM wird nun für L. 499000 angeboten, der 
520STFM für L. 790000, der 
1040STF für L. 995000, der 
Mega ST2 für L. 1890000 und der 
Mega ST4 für L. 2690000. 
    
    
    In Westdeutschland wird der Atari 
PC samt 
PCM124 und Maus 
PCM1 erstmals ausgeliefert, in den USA das Modem 
SX212. 
    
    
    In den USA und Großbritannien wird der 
520STM künftig nicht mehr angeboten, er wird durch den 
520STFM ersetzt, dagegen wird in Westdeutschland der 520ST
M an Stelle des 520ST
FM angeboten. 
    
    
In den USA werden sogenannte 
Business Computer Centers aufgebaut, die qualifiziert sein sollen, den 
Mega ST zu vertreiben.
    
    
    John Townsend wird System Software Engineer bei Atari.
    
    
    Jack Tramiel gibt auf der vom 16. bis 20. September stattfindenden Messe Salone Macchine e Attrezzature per l'Ufficio (SMAU) in Mailand einen kurzen Einblick auf zukünftige Produkte, so sollen 1988 ein verbessertes ST-Modell (
Enhanced ST), ein 
AT-Kompatibler und ein neuer 
Computer auf Basis des Inmos T800 erscheinen.
    
    
    In der Düsseldorfer Messehalle 1 findet vom 18. bis 20. September die allererste Atari-Messe mit 20.000 Besuchern statt. 
    
    
Atari und Perihelion Hardware stellen am 22. September im Hotel Café Royal in London gemeinsam erstmals das 
Transputer-Konzept vor, 100 Softwareentwickler, Hardwareproduzenten und Journalisten nehmen an der Veranstaltung teil. Die beiden Perihelion-Firmen entwickele sowohl Software als auch Hardware, produziert und vertrieben werden soll das System dann durch Atari. 
    
    
    Auf der 10
th Personal Computer World, die vom 23. bis 27. September in der Londoner Olympia Exhibition Hall stattfindet, wird mit dem 
CDAR504 Optofile erneut das seit 1985 versprochene CD-ROM-Laufwerk vorgestellt. Außerdem vorgestellt: der 
SLM804 Laserdrucker und der 
PC2 (bisher Atari Business PC).
    
    
    Gegen Ende des Monats wird das 
XE System in den USA für $149 erstmals verkauft, im Paket mit der Nummer XES4001 befinden sich neben der Konsole (mit 
Missile Command und BASIC im ROM) eine 
Tastatur, ein 
Standard-Joystick und eine 
Light Gun sowie die Spiele 
Bug Hunt (bisher: 
Blast 'em!) und 
Flight Simulator II. Außerdem kommt die Erweiterungseinheit 
XEP80 auf den Markt. Für den 
ST erscheinen aus der Arrakis-Lernprogramm-Serie die Programme 
Algebra I Vol. 2, Geometry Vol. 2, Statistics, Trigonometry, Biology Vol. 3, Biology Vol. 4 und 
Physics Vol. 1.
    
    J Patton wird Systemsoftwareentwickler bei Atari. VP Marketing and General Manager for U.S. Operations Walt Wilson verlässt die Firma nach nur zwei Monaten wieder, seinen Posten übernimmt bis auf Weiteres Vorstandsmitglied August Liguori zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben. Marketingchef Larry Samuels wird zum VP Strategic Markets befördert.
    
    
    

    Atari Games Corporation
    Atari Games bringt das Namco-Arcadespiel 
R.B.I. Baseball als Nintendo VS Systemkit auf den Markt.
    
    
Barrel of Fun, Inc. → Barrel of Fun, Inc. (Atari Games Corporation)
    Zu Monatsbeginn erwirbt die Atari Games-Tochter Atari Operations den Spielhallenbetreiber Barrel of Fun, die am 9. Dezember 1977 durch Herbert Skinner und Richard Adams gegründet wurde. Zur Kette gehört auch die 2001 Entertainment Center-Kette, die in sechs Bundesstaaten im Südosten der USA beheimatet ist. Richard Adams wird Vice President von Atari Operations. 
    
    
    
    
    Atari Corporation
    
    
    Für die Konsole 
7800 erscheinen die Spiele 
Karateka und 
One-on-One Basketball, für den 
ST die Textverarbeitungssoftware 
WordPerfect 4.1.
    
    
    Am 9. Oktober erscheinen in den USA die Computer 
Mega ST2 und Mega ST4. 
    
    
    Robert Shen wird neuer Vice President und Geschäftsführer der Atari Taiwan Manufacturing Company, Elton Southard wechselt von Robinton Products als Vice President Semiconductor Operations zu ATMC und ersetzt Shen auf dessen alten Posten. Die Verantwortung der ATMC-Entwicklung übernimmt Shiraz Shivji zusätzlich zu seinem bisherigen Posten. 
    
    
    Charles Knuchel wird neuer Prokurist der Atari (Schweiz) AG. Landon Dyer wechselt von Atari zu Apple Computer.
    
    
    Nintendo of America versucht am 23. Oktober eine einstweilige Verfügung gegen Atari durchzudrücken. Nintendo beklagt sich darüber, dass Atari in seiner Werbekampagne von „hunderten Spielen“ für das 
XE SYSTEM spricht, während das NES nur 80 Titel vorzuweisen habe – etliche der Atari-Titel seien aber laut Nintendo schon seit Jahren aus der Produktion und nur noch schwer zu finden; außerdem über eine zweite Reklame, in der mit der Fähigkeit des XE geworben wird, sowohl Modul- als auch Diskettenspiele abspielen zu können, wohingegen das NES nur Module akzeptieren würde. In der Reklame wird zwar darauf hingewiesen, dass für den Diskettenbetrieb zusätzliche Hardware erforderlich ist, trotzdem hält Nintendo dies für unlautere Werbung, da die Diskettenlaufwerke mittlerweile nur noch sehr schwer zu bekommen und sehr teuer seien. Die Klage wird am 27. Oktober vom Bezirksgericht New York abgewiesen und an das Bezirksgericht in San Jose übergeben, eine einstweilige Verfügung wird ebenfalls nicht erteilt. 
    
    
    
The Federated Group (Atari Corporation)
    Zum 4. Oktober ist die Integration der Elektromarktkette in den Atari-Konzern abgeschlossen.
    
    Am 12. Oktober treten die Vorstände Schwartz, Powell und Pastore zurück und verlassen die Firma. Powell und Pastore gründen wenige Tage später die Music To Go, Inc. Jack Tramiel übernimmt bis auf Weiteres den Posten des CEO, sein Sohn Garry wird Präsident.
    
    Zwei Tage später wird VP Southcentral Region J. Samuel Crowley von Garry Tramiel zum Geschäftsführer berufen, Jim Nelson wird VP Operations, VP Southwestern Region Armand Phillippi wird VP Merchandising als Nachfolger von Sherman Langer, der die Kette verlässt. Kevin Downey wird VP Human Resources und tritt die Nachfolge von Naomi Shively an, die ebenfalls kündigt. Die seit 1982 laufende 
Fred R. Rated for Federated-Werbekampagne mit Shadow Stevens, zu der bisher mehr als 1100 Spots produziert wurden, wird mit sofortiger Wirkung eingestellt.
    
    
    
    
Hartech Limited
    Hartech bringt die ersten Taschen- und Tischrechner sowie Datenbanken mit Atari-Logo auf den Markt (
ExecuCard, 
CC192, 
CC1800, 
CC191, 
DMP2000, 
CC190, 
CC1900, 
DB2100R)
    
    
    
    
    
    Atari Corporation
    
    Auf der Fall COMDEX '87, die vom 2. bis 5. November in Las Vegas stattfindet, gibt es zahlreiche Neuvorstellungen, so wird die PC-Serie um die Modelle 
PC3 (8088), 
PC4 (80286) und 
PC5 (80386) erweitert, der 
ABAQ Transputer wird in einer Entwicklerversion samt dem Betriebssystem HeliOS zusammen mit Perihelion erstmals vorgestellt, ebenso das CD-ROM-Laufwerk 
OPTOFILE und die neuen Festplatten 
MEGAFILE 20 und MEGAFILE 40. An Software wird unter anderem 
DeskSet von G.O. Graphics präsentiert. Der 
PC heißt nun 
PC1, um Verwechslungen zu vermeiden, der 
Business PC PC2. Alle derzeit ausgelieferten PC-Modelle sind mit MS-DOS 3.21 ausgestattet und sollen mit 
GEM Desktop, GEM Write, GEM Paint und 
GW-BASIC ausgeliefert werden. Vorgestellt wird auch das 
PromiseLAN-Netzwerksystem der Firma Moses Computers und ein AppleTalk-Interface. Spielkonsolen und die XE-Serie wurden auf der Messe nicht ausgestellt.
    
    
    Atari Deutschland gibt die Gründung einer Forschungseinrichtung unter der Leitung von Helmut Joswig (vormals bei u.a. Commodore, Siemens, Nixdorf und Olympia) bekannt, die im April 1988 ihre Arbeit aufnehmen soll. 
    
    
    Senior Animator Alan Murphy verlässt Atari und gründet Alan Murphy Computer Illustration.
    
    
    Vom 20. bis 22. November stellt Atari auf der Atari Christmas Show im Novotel Hotel in London aus.
    
    
    
Styra Semiconductor Corp. (Atari Corporation)
    Styra bezieht Räumlichkeiten am 2161 Hutton Drive, Suite 200 in Carrolton, Texas. Geleitet wird die Firma von Lynn Reed als Präsident und CEO. Reed war vorher Gründer und CEO des Chipherstellers Texas Arrays, die mit seinem Wechsel zu Styra geschlossen wurde. Als Chipdesigner wurde John Schafer engagiert, der vorher bei Texas Instruments beschäftigt war.
    
    
    

    Atari Games Corporation
    Das Arcadespiel 
Xybots kommt in die Spielhallen.
    
    
    
    Atari Corporation
    
    Mit 
Algebra II Vol. 1, Algebra II Vol. 2, Algebra III, Biology Vol. 1, Chemistry Vol. 2 und 
Physics Vol. 2 erscheinen die letzten Lernprogramme der Arrakis Advantage Series für den ST. 
    
    
    Tom Sloper, Leiter der Entwicklungsabteilung für die Spielkonsolen 
2600 und 
7800, verlässt Atari und wechselt zu Activision.
    
    
    Am 8. Dezember gibt Atari bekannt, dass die Lagerbestände des 
XE System und der Konsole 
7800 aufgebraucht seien, wohingegen noch genügend 
2600-Konsolen am Lager liegen würden.
    
    
    Bezirksrichter Robert Aguilar vom Bezirksgericht in San Jose weist am 15. Dezember Nintendos Klage vom 23. Oktober wegen unlauteren Wettbewerbs ab mit dem Hinweis, dass Ataris Werbung nicht gegen den Lanham Act verstoße. 
    
    
    Atari gelingt in Zusammenarbeit mit Bundesagenten ein Schlag gegen Raubkopierer bei der Firma P.S.D., einen Importeur von Videospielen in Südkalifornien. Beschlagnahmt wurden Nachbauten der 2600-Konsole im Wert von 100.000 Dollar. Atari brachte dazu eine Scheinfirma ins Spiel, die mit Hilfe der Bundesagenten Geräte aufkaufte. Am 8. Dezember wurden dann die Lagerhallen von P.S.D. sowie am 17. Dezember ein Schiffscontainer durchsucht. 
    
    
    In Kanada kommt der 
PC1 samt 
Maus und Bildschirm 
PCM124 auf den Markt. 
    
    
    Für die XE-Serie erscheinen die Spiele 
Rescue on Fractalus!, 
Ballblazer, 
Star Raiders II (als Modul), 
Blue Max, 
David's Midnight Magic, 
HardBall! und 
Barnyard Blaster. Das Diskettenlaufwerk 
XF551 kommt mit DOS 2.5 auf den Markt, das vorgestellte ADOS ist noch nicht marktreif. Für die Konsole 
2600 erscheint 
Desert Falcon. 
    
    
    In Westdeutschland wurden 1987 72.000 Computer vom Typ 
1040STF, 38.000 vom Typ 
520STM und 10.000 von den Typen 
Mega ST2 und Mega ST4 abgesetzt. In den USA wurden 125.000 ST-Computer verkauft. Im gesamten Ostblock wurden 100.000 
800XL- und 
XE-Computer abgesetzt, darunter 4.600 Computer in der DDR und 10.500 Computer in der Tschechoslowakei.
    
    
Atari-PCI Enterprise Pte. Ltd. (Atari Corporation/PCI, Inc.)
    Chuan Hup Holdings Ltd. stockt seine Anteile an der PCI Inc. von 48,7% auf 96,4% auf und übernimmt damit auch faktisch das seit 1985 stillgelegte Joint Venture Atari-PCI Enterprise in Singapur.
    
    
    

    Atari Games Corporation
    
    Das Namco-Arcadespiel 
Pac-Mania wird von Atari Games in Europa und Nordamerika veröffentlicht. 
    
    
    
Tengen, Inc. (Atari Games Corporation)
    Da Atari Games vertraglich keine Videospiele unter dem Atari-Logo fertigen darf, wird am 21. Dezember die Tochtergesellschaft 
Tengen, Inc. gegründet. Der Begriff Tengen stammt ebenso wie Atari aus dem antiken chinesischen und in Japan sehr beliebten Brettspiel Go und bedeutet etwa 
Mitte des Himmels bzw. in diesem Fall 
Mitte des Spielfelds. Unter dieser Marke werden in den kommenden Jahren Videospiele vor allem für Sega-Konsolen, aber auch für Atari Lynx, NES, Atari ST und Amiga hergestellt. Geleitet wird Tengen von Dennis Wood, Senior Vice President und COO wird Randall Broweleit, vormals bei Strategic Simulations. Tengen hat seinen Sitz am 1901 McCarthy Boulevard in Milpitas.
        
    
    Letzte Seitenbearbeitung: 11. Juli 2024