1985 lief gut für die junge Firma Atari, der ST verkauft sich gut, auch die XE-Computer finden Anklang. 1986 wird die ST-Palette um mehrere Modelle ergänzt, darunter den 1040ST, der sich schon bald in vielen Tonstudios und auf den Bühnen weltweit zum Quasi-Standard etabliert. Ein neuer Start im Videospielsektor wird mit überarbeiteten Modellen der Konsolen 2600 und 7800 gewagt, auch wenn das Nintendo Entertainment System in der Beliebtheit rasant ansteigt. Bei Atari Games wird die Sprint-Reihe mit gleich zwei Spielen fortgeführt, und auch Gauntlet erhält eine Fortsetzung.
    
    Atari Corp.
    
    Atari France SA nimmt zum 1. Januar die Arbeit an der neuen Adresse 9 rue Sentou in Suresnes auf – der ehemaligen Adresse von Commodore-Vertriebspartner Procep. Elie Kenan wechselt als Geschäftsführer (Président-Directeur Général, kurz PDG) von Procep zu Atari France und löst damit Interimsgeschäftsführer Ruosi ab. Daniel Hammamoui, ebenfalls vormals bei Procep, wird Marketingleiter (Directeur commercial) von Atari France, Jean Richen wechselt von P.E.C.F. Atari als Kommunikationschef zu Atari France. 
    
    
    Auf der Winter CES vom 9. bis 12. Januar wird der 
1040STF angekündigt und der 
520STM vorgestellt. Geplant ist, dass der 1040ST
F den 
520ST im Fachhandel ablöst, der 520ST
M soll dagegen in den Massenhandel kommen. Der 520ST
M soll in drei Paketen erhältlich sein: nur mit Maus für $399, mit 
SF354 und 
SM124 für $699 und mit SF354 und Farbmonitor 
SC1224 für $899. Die für den 1040ST
F angesetzten Preise sind $999 mit SM124 und $1199 mit SC1224. Angekündigt wird, dass ab sofort alle neu produzierten ST-Computer mit Ausnahme des in Europa vertriebenen 
260ST mit 
TOS 1.00 im ROM ausgeliefert werden sollen, außerdem mit der Textverarbeitung 
1st Word von GST und der 
Language Disk, die die Programmiersprachen 
ST BASIC und 
Atari Logo sowie das Grafikprogramm 
NEOchrome v0.5 und den 
VT52-Emulator enthalten soll. Ein neuer Farbmonitor unter der Bezeichnung 
SC1424 soll ab März den SC1224 ersetzen. Die Festplatte 
SH204 wird erstmals offiziell angekündigt, sie soll ab Juni 1986 für etwa 800 Dollar auf den Markt kommen. Für die XE-Serie werden der Kassettenrekorder 
XC11 und die Diskettenversion des Spiels 
Star Raiders II gezeigt. Den 
130XE kann man derzeit in den USA im Paket mit Maus, Briefdrucker 
1027, Diskettenlaufwerk 
1050 und fünf Programmen (Silent Butler, 
Star Raiders, Music Painter, Paint, AtariWriter) für $399 kaufen. Atari präsentiert auch wieder die Spielkonsole 
7800 sowie erstmals in den USA die 
Junior-Ausgabe des 2600, für den ST das Spiel 
Star Raiders. Die Konsole 7800 soll bereits ab März wieder für $79 zusammen mit zwei ProLine-Joysticks und dem Spiel 
Pole Position II    
     
    in den Regalen stehen. Neun weitere 7800-Titel werden ebenfalls präsentiert: 
Deluxe Asteroids (bisher 
3-D Asteroids), 
Centipede, 
Dig Dug, 
Food Fight, 
Galaga, 
Joust, 
Ms. Pac-Man, 
Robotron: 2084 und 
Xevious, angekündigt werden zudem 
Rescue on Fractalus! und 
Ballblazer. Die Konsole 
2600 soll ab Februar mit einem Standard-Joystick und ohne Spiel für $49 angeboten werden. Gezeigte Spiele sind 
Dig Dug, 
Pole Position, 
Stargate, 
Moon Patrol und 
Joust. 
    
    
    Al Montross, bisher Vice President und Geschäftsführer der Atari (U.S.) Corp., wechselt zu Shanner International, auch Usergroup-Systemoperator Dave Duberman wechselt dorthin. Chris  Hall, bisher bei Acorn, wechselt in den Vertrieb von Atari Corp. (U.K.). 
    
    
    Atari (Benelux) B.V. bezieht das Gebäude am Hagenweg 7B im niederländischen Vianen.
    
    
    Für die XE-Serie erscheinen in diesem Monat der erst kürzlich vorgestellte Programmrekorder 
XC11 (nur im Vereinigten Königreich) sowie 
The Learning Phone. Das ROM-Upgrade des 
TOS-Betriebssystems für die ST-Computer wird erstmals angeboten. 
    
    
    Tom Sloper, bisher bei Rudell Design, wird Chef der Produktentwicklung für die Konsolen 2600 und 7800. Neil Harris, bisher Publikationschef bei Atari (U.S.), wird neuer Kommunikationschef der Marketingabteilung des Gesamtkonzerns. Jon Dean. Produktmanager bei Atari (U.K.), verlässt die Firma. 
    
    
    Die Firma Activenture, die in Zusammenarbeit mit Atari ein 
CD-ROM-Laufwerk entwickelt, benennt sich in KnowledgeSet um.
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Die Erstausgabe der neuen Zeitschrift 
Atari Games Players Club erscheint anstelle der eingestellten 
Coin Connection.
    

    Atari Holdings, Inc. (Warner Communications)
    Die französische Tochter P.E.C.F. Atari in Créteil bei Paris wird geschlossen, deren bisheriger Leiter Peter Richards wechselt zu Metrologie International/Metroservice.
    
    
    Atari Corp.
    Larry Samuels, bisher Verkaufs- und Marketingleiter für die Computer, wird neuer Geschäftsführer von Atari (U.S.) als Nachfolger von Al Montross. Don Reisinger, bisher bei Commodore-Amiga, ersetzt Samuels auf dessen alten Posten bei Atari (U.S.).
    
    
    Laut Atari sind mittlerweile 80 Programme für den ST verfügbar, davon über 30 Spiele. 1200 Softwareentwickler sollen bereits das Entwicklerpaket gekauft haben.
    
    Ab 10. Februar wird das TOS ROM-Upgrade für Modelle ohne ROM-TOS zum Preis von 25 Dollar angeboten.
    
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Designer Mark Pierce wechselt von MacroMind zu Atari Games.
    
    
    Atari Corp.
    In Frankreich werden die Preise für die ST-Computer neu festgelegt, der 
520STF, eine abgespeckte Version des 
1040STF mit nur 512 kB Arbeitsspeicher und einseitigem Diskettenlaufwerk, die dort an Stelle des 
520STM erscheint, soll für FF 5990 zu haben sein. Der 1040ST
F kostet mit 
SM124 FF 9990, mit Farbmonitor 
SC1224 FF 11990. 
    
    
    Auf der Atari Computer Show im Champagne Hotel in Hammersmith (London), der weltweit allerersten von Atari veranstalteten reinen Atari-Messe, werden der 1040ST
F (£799 mit SM124 bzw. £999 mit SC1224) und der 520ST
M (£399 als Einzelgerät) vorgestellt und der 
520STFM (£499) angekündigt, der innerhalb weniger Monate verügbar sein soll. Erstmals in Europa wird auch die Konsole 
7800 vorgestellt (£70), erneut angekündigt wird der Drucker 
SMM804 Die sogenannte 
MS-DOS Box wird vorgestellt, ein externer Hardwareemulator bestehend aus einem 8088-Prozessor samt Sockel für den mathematischen Coprozessor 8087, 512 kB Arbeitsspeicher, einem IBM V20-Emulator und einem CP/M-Z80-Emulator (CP/M-80 v2.2, SoftDesign). Für die XE-Serie wird der 
80-column adapter präsentiert. 
    
    
    Auf der allerersten CeBIT (Centrum für Büro- und Informationstechnik) in Hannover stellt Atari erstmals in Westdeutschland den 
1040STF und die Festplatte 
SH324 (bisher 
SH204) vor und für die XE-Serie das Diskettenlaufwerk 
XF351 samt neuem DOS. 
    
    
    Den Import der Atari-Geräte in Österreich übernimmt ab sofort die W.D. Warren Ges.m.b.H. 
    
    
    In Westdeutschland, den USA und Großbritannien wird der neue 
1040STF erstmals ausgeliefert, außerdem in den USA nun endlich auch der 
65XE, nachdem die Lagerbestände des 
800XL nun langsam zur Neige gehen. An Software für den XE erscheinen 
Proofreader, Silent Butler und 
Music Painter. 
    
    
    Atari (Benelux) bezieht am 27. März ein weiteres Vertriebsbüro am Boomsesteenweg 28 im belgischen Schelle.
    
    
    Ingenieur und Manager David Getreu verlässt Atari und wechselt zu Circadian.
    
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Die Spiele 
Super Sprint und – unter Lizenz von Namco – 
Robo Soccer werden auf der American Coin Machine Exhibition (ACME) vom 7. bis 9. März in Chicago erstmals vorgestellt. 
    
    
    Rich Moore und Chris Downend werden Entwicklungsleiter unter Lyle Rains und Dan van Elderen.
    

    Atari Holdings, Inc. (Warner Communications)
    Die WEA Musik GmbH geht in der stillgelegten 
Atari Elektronik Vertriebsgesellschaft mbH auf, die wiederum in 
WEA Musik GmbH Neue Medien und Elektronikvertrieb umbenannt und zur Plattenfirma umfunktioniert wird.
    
    
FEUDOS
    Feudos Limited
    Im Vereinigten Königreich wird die Firma 
Feudos Limited durch Martin Brennan, Ben Cheese und John Mathieson, allesamt ehemalige Ingenieure bei Sinclair Research, gegründet. Sie ist noch nicht mit Atari verbunden, wird bis Mitte der 1990er Jahre aber eine gewichtige Rolle in der Markengeschichte spielen.
    
    
    Atari Corp.
    
    Die Ur-Version des 
520ST wird aus der Produktion genommen. 
    
    
    Sandi Austin wird neuer Usergroup-Coordinator bei Atari (U.S.) und ersetzt Dave Duberman. Laut Ataris EVP Marketing Michael Katz wird die Spielwarenkette Toys'R'Us in den USA der erste Großanbieter, der den ST ab Mai in seinen Filialen anbieten wird. August Liguori, bisher VP Finance bei der Knickerbocker Toy Company, wechselt als Vice President Administration zu Atari (U.S.) und ersetzt dort Don Richard, der die Firma verlässt. Eric Cabedoce wird technischer Leiter bei Atari France.
    
    
    Auf der Spring COMDEX vom 28. April bis 1. Mai in Atlanta werden der Drucker 
XMM801, die Erweiterung 
XEP80 (bisher 
80 column adapter) und das Diskettenlaufwerk 
XF351 sowie für den ST die Festplatte 
SH204 (bisher 
SH324), der Drucker 
SMM804 sowie die 
DOS-Box erneut vorgestellt, erstmals präsentiert wird dagegen ein 
1200 baud-Modem, das für ST und XE gleichermaßen geeignet ist. 
    
    
    Die an das Design des 
SM124 angelehnte Version des Farbmonitors 
SC1224, welche von GoldStar produziert wird, kommt nach langer Verzögerung auf den Markt.
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Am 3. April übernimmt Atari Games die bisher zu Atari Holdings gehörende Atari Games International (UK), sie soll Atari Limited als Vertriebsgesellschaft für das Vereinigte Königreich ablösen. 
    
    
    Das Spiel 
Super Sprint kommt als System 2-Komplettgerät auf den Markt.
    
    

    Atari Holdings, Inc. (Warner Communications)
    Die britische Tochter Atari International (U.K.) Inc. wird am 3. April in Atari Games International (UK) Inc. umbenannt und an Atari Games übergeben, auch Geschäftsführer David Smith wechselt zu Atari Games.
    
    
    Atari Corp.
    Die von Shinwa produzierten Nadeldrucker 
XMM801 und 
SMM804 für XE- bzw. ST-Computer werden nach mehrmonatiger Verzögerung endlich ausgeliefert. Für den XE erscheint außerdem die Software 
Atari Planetarium. 
    
    
    Am 10. Mai mietet Atari das Lagerhaus 360 Caribbean Drive in Sunnyvale an, um zusätzliche Lagerfläche zu schaffen. 
    
    
    Geoffrey Earle wird neuer nationaler Verkaufsleiter bei Atari (Canada). 
    
    
    In Mendham, New Jersey, wird die Publikationsfirma 
Atari Explorer Publications Corp. gegründet, das Büro befindet sich im Haus 7 Hilltop Road. Die Redaktion übernehmen zum 30. Mai David Ahl und Betsy Staples, beide davor bei Creative Computing tätig. Die erste Ausgabe der neuen 
Atari Explorer soll noch im Juli erscheinen.
    
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Die Zwei-Spieler-Variante von 
Gauntlet wird veröffentlicht.
    
    
    
Flare II
    Feudos Ltd. → Flare Technology Ltd. 
    Die britische Firma 
Feudos Limited benennt sich am 27. Mai in 
Flare Technology Limited um.
    
    
    
    
    Atari Corp.
    
    Auf der Summer CES vom 1. bis 4. Juni in Chicago präsentiert sich Atari unter dem Banner 
Where The Action Is und zeigt die Spielkonsole 
7800 sowie die 
Junior-Version der Konsole 2600. Beide Konsolen werden – erwas später als geplant – ab sofort in den USA und Kanada ausgeliefert, dazu die 7800-Spiele 
Pole Position II, welches zusammen mit zwei ProLine-Joysticks im Paket bereits enthalten ist, sowie 
Asteroids, 
Joust und 
Ms. Pac-Man. Wenige Tage später erscheinen auch die Spiele 
Centipede, 
Dig Dug, 
Food Fight und 
Robotron: 2084, etwas später sollen die Titel 
Galaga, 
Xevious, 
Ballblazer, 
Desert Falcon und 
Rescue on Fractalus! zu haben sein. Für Oktober werden die Titel 
Choplifter! (Brøderbund), 
Karateka (Brøderbund), 
Touchdown Football (Electronic Arts), 
One-on-One Basketball (Electronic Arts), 
Skyfox (Electronic Arts), 
Summer Games (Epyx), 
Winter Games (Epyx), 
Impossible Mission (Epyx), 
GATO (Spectrum Holobyte), 
Super Huey UH-IX (Cosmi), 
Hat Trick (Bally Sente) und 
Demolition Derby (Bally Midway) angekündigt, 1987 sollen die Spiele 
Lode Runner (Brøderbund), 
Moon Patrol (Williams), 
Stargate (Williams) und 
F-15 Strike Eagle (Micro Prose) folgen. Neu oder wieder geplante Titel für den 2600 sind 
Jr. Pac-Man, 
Midnight Magic (beide bereits 1984 vorgestellt), 
Solaris (Doug Neubauer), 
Masters of the Universe (INTV, bisher von Mattel vertrieben), 
Thunder Castle (INTV) und 
Advanced Dungeons & Dragons: Treasure of Tarmin (INTV/TSR). Für die nach wie vor ausgelieferte Konsole 
5200 sind derzeit keine weiteren Titel geplant, doch sollen eingestellte Titel erneut produziert werden sowie neue Joysticks auf den Markt kommen. Die Computer müssen diesmal etwas zurückstecken, dennoch wird das bereits im Mai vorgestellte Modem als 
XM1200 erneut präsentiert, es soll ebenso wie ein für den ST geplantes VT100-Emulator-Modul noch im Sommer auf den Markt kommen. 
    
    
    Atari gibt am 4. Juni bekannt, dass seit Marktstart vor einem Jahr bereits 200.000 ST-Computer verkauft wurden, etwa 80.000 davon in den USA. 
    
    
    Richard Bernhardt wird neuer Legal Administrator, er wird von Beraterin Josephine Druehl eingestellt. 
    
    
    Im Vereinigten Königreich werden die ST-Preise neu festgelegt, ein 
520STM samt einem 
SF354-Laufwerk soll dort nun für £449 statt £549 zu haben sein, mit zwei SF354-Laufwerken und Schwarzweiß-Monitor 
SM124 für £699 statt bisher £849 und mit zwei SF354-Laufwerken und Farbmonitor 
SC1224 für £849 statt bisher £999. Alle ST-Pakete werden dort mit Maus, GEM, ST BASIC, ST Logo, 1
st Word, CP/M-Emulator und NEOchrome ausgeliefert. Der Drucker 
SMM804 ist ab Juni auch dort zu finden. 
    
    
    Die Urversion des 
520ST gilt mittlerweile als ausverkauft. 
    
    
Wilfred Kilwinger, bereits 1984 als Praktikant bei Atari International (Benelux), wird als Software Support Supervisor bei Atari (Benelux) eingestellt.
    
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Die britische Vertriebstochter 
Atari Limited wird zum 3. Juni in 
Salitron Limited umbenannt.
    

    Atari Holdings, Inc. (Warner Communications)
    Im Rechtsstreit zwischen den ehemaligen Atari-Angestellten und Atari (seit März 1985 Atari Holdings) wird vor dem California Superior Court im Santa Clara County eine Einigung erzielt. Jeder der 537 klagenden Angestellten, die durch CEO Ray Kassar am 22. Februar 1983 entlassen wurden, erhält eine Abfindung in Höhe von 1100 Dollar, was zu der Zeit etwa dem Vierfachen eines Wochenlohns entspricht.
    
    Die irische 
Atari Holdings Limited wird zum 12. Juni in 
AIL Holdings Limited umbenannt, die 
Atari Ireland Limited in 
AIL Ireland Limited.
    
    
    Atari Corp.
    In Westeuropa wird der Vertrieb des 
260ST bereits wieder eingestellt, stattdessen wird hier nun der neue 
520STM verkauft. 
    
    
    Atari erhält die weltweit exklusiven Vermarktungsrechte für die Software 
dBMAN von Versasoft und kündigt ein Lizenzabkommen mit Microsoft an, um die vom Apple Macintosh bekannte Textverarbeitung 
Write auf den ST zu bringen, diese soll das nicht erschienene 
GEM Write ersetzen. Atari soll hierbei den Verkauf und die Vermarktung übernehmen, Marktstart soll noch im Oktober 1986 sein. 
    
    
    An Software erscheinen diesen Monat 
DB Master One und 
Joust für den ST und 
Star Raiders II als Diskettenversion für den 
XE. 17 Bildungsprogramme für den ST aus dem Hause Arrakis werden angekündigt, es handelt sich dabei um Lernprogramme für Algebra, Geometrie, Statistiken, Trigonometrie, Biologie, Chemie und Physik, sie sind für die siebten bis zwölften Jahrgangsstufen amerikanischer High Schools ausgelegt.
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Das Spiel 
Road Runner erscheint, es ist als System 1-Komplettgerät und als System 1-Umrüstset erhältlich. 
    
    
    
    
    Atari Corp.
    
     Marco Guerra, wird Geschäftsführer von Atari Italia und ersetzt Massimo Ruosi und Ernesto Zanzi, die beide die Firma verlassen. Guerra bleibt weiterhin auch Geschäftsführer des Schweizer Atari-Vertriebs SAMA electronics. Marco Veronesi wird Marketingleiter bei Atari Italia, er ersetzt Fiorenza Anelli, der die Firma ebenfalls verlässt. Außerdem zieht Atari Italia erneut um, diesmal aber nur innerhalb von Cinisello Balsamo von der Via dei Lavoratori 19 in die Via dei Lavoratori 25. 
    
    
    Für die Konsole 
7800 erscheint 
Galaga, für den ST 
Star Raiders und der 
CP/M-Z80-Emulator. In den USA werden auch mit mehr als einjähriger Verspätung erste Exemplare des 
PS3000-Monitors ausgeliefert.
    
    
    Hi Tech Expressions und Atari kündigen an, gemeinsam zu Weihnachten Computer und Software für Kinderkrankenhäuser in zehn US-Städten auszuliefern. Dazu spendet Atari 28 
130XE-Computer samt Druckern und Joysticks, Hi Tech Expressions stellt Software dazu. 
    
    
    Die vom Atari Computer Enthusiasts Network for Southern California ausgetragene und von Atari unterstützte Messe Atarifest wird vom 15. bis 16. August im Glendale Civic Auditorium ausgetragen. 
    
    
    David Navarro, bisher Vice President Sales bei Atari (U.S.), wechselt am 17. August zu Victor Technologies. Auf seinen Posten folgt Donald Thompson nach, bisher Ataris nationaler Verkaufsleiter für die Sparte Unterhaltungselektronik.
    
    Zum ersten Mal seit Sommer 1984 soll es ab September wieder Atari-Fernsehwerbung in den USA geben, so Atari am 18. August. Ausgestrahlt werden sollen Spots zu den Konsolen 
2600 und 
7800, diese sollen bis Weihnachten laufen.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Das Spiel 
Gauntlet II kommt als Upright-Gerät sowie als Umrüstsätze für beide 
Gauntlet-Varianten auf den Markt.
    
    
    Atari Corp. → Atari Corporation
    Garry Tramiel wird zum 1. September neuer Vice President Administration and Secretary und ersetzt Lee Schreiber in dieser Rolle, der aber nach wie vor im Vorstand tätig bleibt. Die Kanzlei Schreiber & McBride bleibt auch weiterhin in einer Beraterrolle für Atari tätig.
    
    Am selben Tag wird angekündigt, ab Oktober eine massive Anzeigenkampagne in Zeitschriften für die Computer 
520ST und 
1040ST zu fahren, ebenso ist eine TV-Kampagne für die 
XE-Linie geplant.
    
    
    In London werden auf der 9
th Personal Computer World im Olympia mit 
2080STF (£1149 mit 
SM124 bzw. £1349 mit 
SC1224 und 
4160STF (£1459/£1659) die ersten ST-Modelle vorgestellt, die über mehr als ein Megabyte Arbeitsspeicher verfügen, sie sollen bereits ab November im Handel erhältlich sein. Ebenfalls wird ein Blitter-Upgrade für alle ST-Computer vorgestellt sowie an Software FaSTcom, NEOchrome 1.0, 
Star Raiders, BBC BASIC Emulator und Microsoft Write. Für die XE-Linie werden der Anzeigenadapter 
XEP80 sowie das Spiel 
Star Raiders II gezeigt. 
    
    
    Gleichzeitig wird in den USA mit dem 
Heavy Duty ST eine neue professionelle Serie von ST-Modellen angekündigt. 
    
    
    Zum 12. September wird die offizielle Schreibweise der Firmenbezeichnung von 
Atari Corp. in 
Atari Corporation geändert. 
    
    
    Die Spiele 
Rescue on Fractalus!, 
Moon Patrol und 
Stargate werden nun doch nicht für die Konsole 
7800 umgesetzt. 
    
    
    Die erste Ausgabe des neuen 
Atari Explorer-Magazins erscheint gegen Ende des Monats.
    
    
    
dip
    Crushproof Software Ltd. → Distributed Information Processing Ltd. Crushproof Software wird zum 30. September in 
Distributed Information Processing (kurz: DIP) umbenannt, die Firma wird in den nächsten Jahren einen IBM-Kompatiblen Taschencomputer entwickeln, der 1989 als 
Atari Portfolio das Licht der Welt erblicken sollte.
    
    

    Perihelion Hardware Limited
    In Großbritannien wird am 15. September durch Jack Lang die Firma 
Perihelion Hardware Limited gegründet, Entwickler Timothy Dunn wird Mitarbeiter der ersten Stunde. Sie wird im Bereich Parallelrechner schon in naher Zukunft mit Atari zusammenarbeiten.
    
    
Perihelion Software Limited
    Am 30. September wird durch Tim King noch die 
Perihelion Software Limited gegründet, sie ist eine Schwesterfirma zu Perihelion Hardware Limited, beide Firmen entwickeln in der nächsten Zeit zusammen ein Transputer-System auf Basis des Inmos T800-Prozessors.
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Das Arcadespiel 
Championship Sprint kommt als System 2-Upright und als System 2-Umrüstsatz auf den Markt.
    
    
    Atari Corporation
     
    Für die Konsole 
2600 erscheint 
Jr. Pac-Man (GCC), dieser Titel ist der erste, der im neuen weinroten Design erscheint. Die Spieletitel 
F-15 Strike Eagle und 
Demolition Derby stehen nicht mehr auf dem Softwareplan für die Konsole 
7800. 
    
    
    Personell tut sich in diesem Monat einiges bei Atari und einigen Tochtergesellschaften: Larry Samuels, bisher Geschäftsführer Atari (U.S.) wird Vice President Strategic Markets (Worldwide Education, Multimedia, Computer Graphics, Music Markets) beim Mutterkonzern, er ersetzt dort Bryan Kerr, der zu Blue Chip wechselt. August Liguori folgt Samuels auf dessen alten Posten nach. Sig Hartmann, bisher Präsident der Atari Software Division, wird neuer Executive Vice President Business Development, Richard Frick, bisher ST Software Entwicklungsleiter, wird Director of Fortune 500 and OEM Sales. Gershon Blumstein ersetzt Hartmann und Frick in deren Rollen sowie Denis Friedman, der zu Brøderbund wechselt. John Skruch, bisher XE Software Entwicklungsleiter, wird neuer Associate Director for Computer Software (XE/ST). Max Bambridge, bisher Geschäftsführer der Atari (U.K.) wechselt probehalber als Leiter der ATMC-Fertigungsstätten nach Taiwan, er ersetzt dort Thomas Brightman, der ATMC verlässt. Bob Gleadow wechselt von Commodore International als Geschäftsführer zu Atari (U.K.). 
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Shane Breaks, bisher Senior Vice President Sales, wird Vice President International Sales. Mike Taylor wechselt von Ryan-McFarland als Vice President Sales (Domestic) zu Atari Games und ersetzt dort Breaks.
    
    
    Atari Corporation
    
    Rob Harding, bisher Sales & Marketing Manager, verlässt Atari (U.K.), er wird durch Paul Welch, bisher bei Commodore UK, ersetzt. 
    
    
    Atari ist im Bereich 16-Bit-Computer in Westdeutschland und West-Berlin Marktführer, im Vereinigten Königreich an zweiter Stelle hinter Amstrad. 
    
    
    Die Atari Corporation geht am 7. November an die Börse, sie wird im American Stock Exchange unter dem Kürzel ATC gehandelt. Zu Beginn werden 4,5 Millionen Aktien zum Stückpreis von $11,25 ausgegeben. Tramiel und seine Partner halten 52% der Aktien, Warner Communications erhält 22% der Firmenanteile, die an die Töchter AIL Holdings, AIL Ireland, Atari International Hong Kong, WEA Musik Neue Medien und Elektronik und Atari Holdings verteilt werden, der Rest geht in den offenen Handel. Im Gegenzug zu Warners Beteiligung erhält Atari die volle Eigentümerschaft über die 1985 geschlossenen Fabriken in Limerick und Hong Kong.
    
    
    Für die Konsole 
2600 erscheinen die Spiele 
Midnight Magic und 
Solaris, für die 
7800 Xevious (GCC).
    
    
    Auf der COMDEX, die vom 10. bis 14. November in Las Vegas stattfindet, wird unter dem Motto 
Atari Means Business das Modem 
SX212 (bisher 
XM1200) vorgestellt, ebenso das Blitter-Upgrade für die ST-Computer. Hinter verschlossenen Türen wird der Fachpresse der 
ST1 (bisher 
Heavy Duty ST) vorgestellt. An Software wird 
Microsoft Write und 
NEOchrome 1.0 präsentiert. Neue ST-Computer werden ab sofort nicht mehr mit 1
st Word Plus und NEOchrome ausgeliefert. Erstmals präsentiert werden die Lernprogramme der Arrakis Advantage-Serie für den ST.
    
    
Die 
Styra Corporation wird am 12. November als Tochterfirma Ataris gegründet, sie soll sich vorrangig um Drittanbieter-Entwicklungen und -Forschungsarbeiten kümmern. 
    
    
Fernsehzuschauer in Boston und Philadelphia bekommen ab dem 24. November testweise neue 30-Sekunden-Spots für die 
XE-Serie zu sehen unter dem Motto 
"Technology so advanced, it's affordable" (Technologie so fortschrittlich, dass man sie sich leisten kann).
    
    
Am 25. November nimmt die 
Atari Finance (Japan) Co. in Hong Kong ihren Betrieb auf.
    
    
    Vom 28. bis 30. November findet in der Royal Horticultural Hall in London die Atari Christmas Show statt, auf der die Konsole 
7800 erneut präsentiert wird.
    
    
Hartech
    Hartech Limited
    David Harris, bisher Vice President International Sales bei der Atari Corporation, steigt bei Atari aus und gründet am 14. November in Hong Kong die Firma 
Hartech Limited, die ab 1987 auch die 
Atari-Taschenrechner vertreibt. 
    
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    Das Arcadespiel 
720° wird auf der AMOA Expo '86 vom 6. bis 8. November in Chicago vorgestellt.
    
    
    Atari Corporation
    Shen Youfang, bisher Einkaufsleiter von ATMC, wird Vice President Production Engineering und ersetzt Brightman. Thomas Brightman gründet 1988 die APT Corporation mit, die sich später in Cyrix Corporation umbenennt und in den 1990er Jahren einen Namen mit Alternativen zu den Prozessoren Intel Pentium und AMD Athlon macht. 
    
    
    Im Vereinigten Königreich kommt am 12. Dezember der 
520STFM für £459 in den Handel.
    
    
    Atari mietet am 17. Dezember mit dem Gebäude 390 Caribbean Drive in Sunnyvale ein weiteres Lagerhaus an. 
    
    
    Seit Mai sind etwa 100.000 Konsolen vom Typ 
7800 verkauft worden, teilt Atari mit. Am US-Computermarkt hat Atari derzeit den größten Marktanteil bei den Heimcomputern, hinter den professionell eingesetzten Rechnern von Apple, IBM, Tandy und Compaq. Allein in den USA wurden in diesem Jahr etwa 300.000 Atari-Computer verkauft.
    

    Atari Games Corporation (Namco Limited)
    720° kommt in die Spielhallen, es wird als Komplettgerät im System 2-Standard ausgeliefert.
    

    Atari Holdings, Inc. (Warner Communications)
    Die Tochter 
Atari International, Inc. wird aufgelöst.
        
    
    Letzte Seitenbearbeitung: 28. September 2024