
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    
    Am 13. Januar werden auf der Winter CES in Chicago die Spielkonsole 
Super Pong Ten und der Effektsynthesizer 
Atari Video Music vorgestellt. 
    
    
    Bob Whitehead wird der zweite Spieleentwickler im Projekt 
Stella. Don Osborne wird neuer Regionalmanager für die westlichen Bundesstaaten, er ersetzt Terry Speizer, der die Firma verlässt. 
    
    
    Das Spiel 
Dominos erscheint. 
    
    
    Am 17. Januar hält Atari im Marriott Hotel in Santa Clara ein Service-Seminar für den Flipper 
The Atarians ab, 35 Techniker nehmen daran teil. 
    
    
    Am 25. Januar wird der Flipper auf der ATE in London durch die Cherry Group und Atari-Europe erstmals vorgestellt. Atari-Europe präsentiert auf diese Messe auch den Jupiter Phonograph.
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    
    Die Consumer Division Engineering und die Microelectronics Group ziehen am 2. Februar in das Gebäude am 155 Moffett Park Drive in Sunnyvale um. 
    
    
    Am 6. Februar wird 
Dominos in der 4-Spieler Cocktail-Variante herausgebracht. 
    
    
    Gary Palmer wird ein weiterer Spieleentwickler für 
Stella. 
    
    
    Am 18. Februar werden die ersten 
The Atarians-Flipper ausgeliefert, zwei Tage später kommt die Spielkonsole 
Super Pong Ten in den Handel. 
    
    
    Mit Alan Miller stößt ein weiterer Spieleentwickler zum Projekt 
Stella. 
    
    
    Atari beschäftigt derzeit 840 Mitarbeiter und Cyan Engineering beginnt mit der Entwicklung des neuen Grafikchips 
Stella A/N.
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    
    Gil Williams wird neuer Vice President und General Manager der Pinball Division. Noah Anglin II, bisher bei Memorex, wechselt als Manufacturing Manager zu Atari, er ersetzt dort neben Williams auch Bob Skyles (Engineering Manager der Coin-Op Division), der die Firma verlässt. 
    
    
    Auf der Hausmesse werden am 20. März die Spiele 
Triple Hunt (Atari) und 
Sprint 8 (Kee Games) vorgestellt. 
    
    
    Der deutsche Vertriebspartner Löwen-Automaten erhält einen Platin-Breakout für die hervorragenden 
Breakout-Verkäufe in Westdeutschland und West-Berlin.
    
    
    Die Atari-Cafeteria im Gebäude 1215 Borregas Avenue wird eröffnet.
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    
    Das Spiel 
Triple Hunt (Ein-Spieler Cabinet) und die Sitdown-Version von 
Night Driver kommen auf den Markt. 
    
    
C. Marshall Caras, bisher General Manager bei Rowe International, wechselt als Marketingleiter zu Atari.
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    Auf der New York Premium Show werden am 2. Mai die Spielkonsole 
Super Pong Pro-Am vorgestellt und die Konsole 
Super Pong Pro-Am Ten angekündigt. Das Spiel 
Sprint 8 kommt in die Spielhallen. 
    
    
    Am 15. Mai wird das neue 9290 Quadratmeter große Gebäude an der 1215 Borregas Avenue in Sunnyvale eingeweiht, es soll die Fabrik an der 1280 Reamwood Avenue ersetzen. 
    
    
    Brad Stewart kommt ebenfalls als Spieleprogrammierer zum Projekt 
Stella. 
        
    
 Pizza Time Theatre (Atari)
    
    
    Pizza Time Theatre (Atari)
    Am 16. Mai wird am 370 South Winchester Boulevard in San Jose das erste 
Pizza Time Theatre auf 465 Quadratmeter eröffnet. Das Konzept vereint eine Pizzeria und eine Arcade-Spielhalle, die Maskottchen sind 
Chuck E. Cheese, 
Crusty the Cat, der Hillbilly-Country-singende Hund 
Jasper T. Jowls, der opernsingende italienische Koch 
Pasqually und die drei soulsingenden Elstern 
The Warblettes.
    
    
    
     
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    
    Die Spielkonsole 
Super Pong Pro-Am Ten kommt zum Preis von $59,95 in den Handel. 
    
    
    Große Vorstellung auf der diesjährigen Summer CES in Chicago: 
Stella ist fertig und wird am 5. Juni als 
Atari Video Computer System der Welt erstmals vorgestellt, dazu passend die Spiele 
Air-Sea Battle, 
Space Mission, 
Indy 500, 
Street Racer und 
Video Olympics. Die Konsole soll zusammen mit zwei Joysticks, einem Satz Paddles und dem Spiel 
Combat demnächst für $189,95 zu haben sein. Drei weitere Spiele sollen zum Marktstart verfügbar sein, danach sollen ab 1978 monatlich zwei bis drei neue Spiele erscheinen.
    
    
    Außerdem werden die Spielkonsolen 
Video Pinball, 
Stunt Cycle, 
Tank II, 
Ultra Pong und 
Ultra Pong Doubles vorgestellt. 
    
    
    Am nächsten Tag erhält das mit 
VCS abgekürzte 
Video Computer System die FCC-Freigabe. 
    
    
    Der Flipper 
Time 2000 sowie die Arcadespiele 
Pool Shark und 
Drag Race kommen auf den Markt. 
    
    
    Howard „Howie“ Rubin von Betson Enterprises wird neuer Regionalmanager für die Ostküste. John Ray wird in der Coin-Op-Division als Ingenieur eingestellt. 
    
    
    Am 27. Juni wird die noch auf der CES präsentierte Konsole 
Tank II noch vor Veröffentlichung eingestellt. Sie war als Backup geplant, falls etwas die Veröffentlichung des VCS behindern sollte.
    
    
    

    Sears, Roebuck & Co.
    Sears nimmt die Konsole 
Tele-Games Super Pong IV vom Markt und ersetzt sie durch eine 
gleichnamige Konsole unter der Artikelnummer 99789, die aber auf der Atari-Konsole 
Super Pong Pro-Am Ten basiert. 
    
    
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    Mittlerweile sind zum internationalen Vertriebsnetz weitere Partner hinzugekommen: Den Vertrieb in Argentinien übernimmt Jorge Mochkovsky aus Sarmiento. In Österreich werden die Atari-Produkte von ENV-Vertrieb im westdeutschen Frankfurt am Main vertrieben, weitere neue sind die Brabo Corporation für Belgien, Alegrias und Plazalegre aus San Salvador für Mittelamerika, Vale Automaten Imports für die Niederlande, Coin & Vending Limited für Hong Kong (zu dieser Zeit noch britische Kronkolonie), Bhagwan Ramnani aus Rizal für die Philippinen, Raymond Amusements aus Guaynabo für Puerto Rico, Plankomat aus Johannesburg für Südafrika sowie die R.H. Belam Company aus New York sowie Pan American Amusements aus Hillside, New Jersey, die nun den Vertrieb in Skandinavien unterstützen. 
    
    
    Steve Hendricks wird als Illustrator eingestellt und das Spiel 
Starship 1 erscheint. 
    
    
John Vurich wechselt als New Product Manager von National Semiconductor in die neue Personal Computer-Abteilung Ataris.
    
    

    Nakamura Seisakusho Co. Ltd. → Namco Limited 
    Die Nakamura Seisakusho Company, seit Oktober 1975 Eigentümer von Atari Japan, benennt sich in Namco Limited um. 
    
     
 
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    
    Atari beginnt am 1. August mit der Auslieferung der ersten 
VCS-Spielkonsolen, die ab September im Handel sein sollen. Am gleichen Tag erhält die Konsole 
Video Pinball die FCC-Freigabe. 
    
    
    Am 9. August stellen Steve Mayer und Joe Decuir das bei Cyan Engineering begonnene Projekt 
Stella A/N den Entscheidungsträgern bei Atari vor, unter diesen sind der Synertek-Chipdesigner Jay Miner, der Director of Microelectronics (Consumer Division) Bob Brown, der Vice President Consumer Engineering M. John Ellis, der New Product Manager (Consumer/Personal Computer) John Vurich und Vice President Research & Development Al Alcorn. Miner wird zum Projektmanager für das neue Projekt 
Colleen ernannt, ein Heimcomputer, der auf Stella A/N aufbauen soll. Dazu gehören auch die Projekte 
Candy als VCS-Nachfolger ohne Tastatur und 
Elizabeth als All-in-One-Gerät – letzteres wird aber schon bald wieder gestrichen. 
    
    Am 22. August wird bekannt gegeben, dass die Spielmodule in der neuen Fabrik an der 1215 Borregas Avenue produziert werden sollen. Atari hat mittlerweile in Amerika eine überdachte Gesamtfläche von 51.650 Quadratmeter angemietet oder im Besitz.
       
    
    

    Sears, Roebuck & Co.
    Im diesjährigen Sears-Weihnachtskatalog werden vorgestellt: 
Tele-Games Video Arcade (99743, $178,95, entspricht dem Atari VCS) im Paket mit dem Spiel 
Target Fun (= 
Air-Sea Battle), zwei Joysticks und einem Satz Paddles. Weitere vorgestellte Spiele sind 
Tank-Plus (
Combat), 
Outer Space (
Star Ship, vormals Space Mission), 
Speedway II (
Street Racer), 
Pong Sports (
Video Olympics) und 
Blackjack für je $19,95 sowie 
Race (
Indy 500) zusammen mit zwei Driving-Paddles für $34,95. Daneben werden die Konsolen 
Tele-Games Speedway IV (99748, $98,95), 
Tele-Games Motocross Sports Center IV (99729, $83,95, = Atari 
Stunt Cycle), 
Tele-Games Tank (99789, $58,95, = Atari 
Tank II), 
Tele-Games Pinball Breakaway (99713, $79,99, = Atari 
Video Pinball), 
Tele-Games Super Pong (99788, $39,95, = Atari 
Super Pong Pro-Am) und 
Tele-Games Super Pong IV (99789, $49,95, = Atari 
Super Pong Pro-Am Ten) vorgestellt. Auf Seite 391 des Katalogs findet sich außerdem 
Atari Video Music (99761/C-240, $169,95).
    
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    
    Zeitgleich mit dem 
Video Computer System samt dem Spiel 
Combat und jeweils einem Satz Standard Joysticks, Paddle Controller und Driving Controller kommen am 5. September die Spiele 
Air-Sea Battle, 
Indy 500, 
Star Ship, 
Video Olympics, 
Blackjack, 
Surround, 
Basic Math und 
Street Racer in den Handel. 
    
    
    David Crane, bisher bei National Semiconductor, wird VCS-Spieleentwickler bei Atari. 
    
    
    Das 
2 Game Module, ein Arcadesystem zur Installation von zwei Spielen, kommt auf den Markt, ebenso der Flipper 
Airborne Avenger und das Kee Games-Arcadespiel 
Super Bug. 
    
    
    

    Sears, Roebuck & Co.
    Auch das 
Tele-Games Pendant zum VCS von Sears ist nun zum Preis von $179,95 erhältlich, zusammen mit der gleichen Hardware-Grundausstattung und dem Spiel 
Target Fun. Separat erhältlich sind die Spielmodule 
Blackjack, 
Math, 
Chase, 
Outer Space, 
Pong Sports, 
Race, 
Speedway II und 
Tank Plus.     
    
    
    Ab 24. September ist die Tele-Games Konsole 
Pinball Breakaway für $79,99 zu haben.
    
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    Am 13. Oktober werden auf der National Automatic Merchandising Association (NAMA) in Chicago der 
Vending Kiosk und das Spiel 
Destroyer vorgestellt. Die Konsole 
Ultra Pong kommt für $32,88 in den Handel. 
    
    
    Steve Smith wird als Chipentwickler bei Atari eingestellt. 
    
    
    Seit August wurden bereits 90.000 
VCS-Spielkonsolen ausgeliefert. 
    
    
    Auf der Amusement & Music Operators of America (AMOA) International Expisition of Games and Music in Chicago werden die Spiele 
Destroyer, 
Canyon Bomber und 
Sprint 4 vorgestellt. 
    
    
    Jim Huether wurd als Spieleprogrammierer, Douglas Neubauer als Chipdesigner eingestellt. John Hayashi ersetzt Fred Thompson als Director of Consumer Graphics. Richard Simone, vormals bei National Semiconductor, wird Manager of LSI Test. 
    
    
Atari verkauft die Anteile an Atari-Europe S.A. samt der Fabrik in Baume-les-Dames. Atari-Europe wird in Europe Electronique SA umbenannt. Die Musikbox 
Atari Rustica 160 wird als 
Europe Electronique 60R neu veröffentlicht. Europe Electronique bleibt Vertriebspartner für Atari-Produkte in Frankreich.
    
       
    

    Sears, Roebuck & Co.
    Weitere Sears-Veröffentlichungen sind die Konsolen 
Tele-Games Speedway IV (99748 für $99,99) und 
Tele-Games Pong Sports IV (99708 für $49,99), letztere ersetzt die Konsole 
Super Pong IV (99789). 
        
    
    Am 30. Oktober kommt die Konsole 
Tele-Games Pong Sports II unter der Nummer 99707 für $39,99 als Ersatz für 
Tele-Games Super Pong (99788) auf den Markt. 
    
    
    
     
 
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    Die Spielkonsole 
Stunt Cycle kommt am 12. November für $68,88 in den Handel, ebenso das Tele Games-Pendant 
Motocross Sports Center IV, und das Arcadespiel 
Canyon Bomber wird veröffentlicht. 
    
    
    Warren Robinett wird ein weiterer Spieleentwickler bei Atari. 
    
    
    Am 17. November wird die Konsole 
Ultra Pong Doubles für $39,99 auf den Markt gebracht. 
    
    
    Auf der IAAPA Exposition in New Orleans werden am 19. November die Spiele 
Ultra Tank und 
Wolf Pack vorgestellt. 
    
    
Die Pinball Division und die Coin-Operated Division werden zusammengelegt, außerdem die Atari Electronic Board Game Division unter der Leitung von Steve Bristow gegründet.
    
    
    Atari, Inc. (Warner Communications)
    Das Spiel 
Sprint 4, eine Vier-Spieler-Variante des Spiels 
Sprint 2, wird veröffentlicht. Im Jahr 1977 verkauft Atari 850.000 Spielkonsolen, davon bereits 340.000 
VCS-Konsolen.
    
    
        
    
    Letzte Seitenbearbeitung: 28. September 2024