| 
 
    
    
    | Daten |  
    | Veröffentlichung |  November 1983 |  
    | Vertrieb |  Atari, Inc.
 International Division
 1312 Crossman Ave
 Sunnyvale, CA 94086
 |  
    | Entwicklung |  Children's Computer Workshop
 1 Lincoln Plaza
 New York City, NY 10023
 
 
  Atari, Inc.
 1265 Borregas Ave
 Sunnyvale, CA 94089
 |  
    | Programmierung | Christopher M. Omarzu |  
    | Produktcode | CX26104 |  
    | Genre | Bildung |  
    | Medium | Steckmodul |  
    | Steuerung | Atari Kid's Controller |  
    | Spieler | 1–2 |  
    | Altersempfehlung | 3–7 Jahre |  
    | Romaji-Umschrift | Bigg' bādo no tamago kyacchi |  
 
    
    
    | Trivia |  
        | Das Spielmodul entspricht 1:1 der 2600-Version, lediglich Verpackung und Spielanleitung wurden für den japanischen Markt angepasst. 
 Big Bird's Egg Catch basiert auf dem bekannten Charakter Big Bird (dt. Bibo) aus der seit 1969 produzierten deutsch-amerikanischen Kinder-Fernsehserie Sesame Street (dt. Sesamstraße).
 
 Der Song, der während des Spiels läuft und dabei immer schneller wird, ist Turkey in the Straw, ein US-amerikanisches Volkslied aus dem frühen 19. Jahrhundert.
 
 Statt たまご (ta-ma-go) im japanischen Titel wäre 卵 (tamago) richtiger, da Kinder in der Zielgruppe aber meist gerade erst die Schriftsysteme Hiragana und Katakana lernen und nur sehr wenige bis keine Kanji-Schriftzeichen beherrschen, wurde hier die Hiragana-Schreibweise angewendet.
 |  
 
 | 
  
 
   |